Schachmeisterschaft der Banater Schwaben
Schachmeisterschaft 2018
Die 2015 unter der Schirmherrschaft der LBS gestartete Schachmeisterschaft ist 2018 in die vierte Runde gegangen und wurde erfolgreich abgeschlossen. Es sind auch wieder neue Spieler hinzugekommen und die Turniere haben in Ingolstadt, Augsburg und Ulm stattgefunden. Die Spieler der Münchner Gruppe konnten ihre Partien bei den regelmäßig stattgefundenen kleineren Treffen austragen. Die Spieler aus der Gruppe Spaichingen konnten ihre Partien in der lokalen Stadtmeisterschaft sowie auch im Rudolf-Hengstler-Turnier austragen.
Auch innerhalb der Online-Gruppe, die starken Zuwachs bekommen hat, konnte wieder der Pokalwettbewerb im K.O.-System, so wie auch die Meisterschaft, die in drei Gruppen ausgeweitet wurde, ausgetragen werden.
2018 hat Paul Deme, der seit 35 Jahren in keinem Schach-Verein mehr Mitglied war, sowohl die Online-Meisterschaft wie auch den Online-Pokal gewonnen, ohne dabei auch nur ein Spiel zu verlieren. Auch in einem Nicht-Online-Turnier hat er kein Spiel verloren und steht nun auf Platz 1. der Allgemeinen Rangliste. Paul Deme wurde 1957 in Temeswar geboren und hat schon als Kind Schach gelernt. Zwischen 1972 und 1978 war er Vereinsspieler bei Electro-Motor Temeswar, danach trainierte er noch mehrere Jahre im berühmten Medicina Club, wo er auch schon mal die Gelegenheit bekam, gegen die Internationale Meisterin Gertrude Baumstark zu spielen. Als er 1984 heiratete, hatte er erst keine Zeit mehr für Schach. Aber seit 15 Jahren spielt er wiederüber das Internet, und seit zwei Jahren auch in unserer Meisterschaft.
Spiele und Turniere 2019
Für die Meisterschaft 2019 sind wieder mehrere Turniere geplant. Das erste Turnier wird am Samstag den 9. Februar, 10.00 Uhr in Augsburg stattfinden. Weitere Turniere werden noch in anderen Städten folgen. Die Online-Meisterschaft wurde bereits neu gestartet, und auch der Online-Pokal wird wieder ab dem 1. Februar ausgetragen.
Weitere Teilnehmer aller Leistungsklassen so wie auch Landsleute, die bei der Organisation von Turnieren und Treffen mithelfen möchten, werden gebeten, sich bei Alfred Selpal
Tel.: 08459/593660 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allgemeine Beschreibung
Sobald das Austragungsdatum eines Turniers, deren Partien für unsere Rangliste gewertet werden feststeht, werden alle Interessenten informiert, und können anach frei entscheiden ob sie am Turnier teilnehmen möchten. Möglich sind auch Spiele / Turniere im Rahmen der HOG Treffen.
Wer weitere Turniere und Treffen organisieren möchte (auch gemeinschaftlich wie, Ansprechpartner zur Gruppe, Veranstaltungsraum organisieren, Turnierbetreuer, etc.), oder dazu Beiträge für Medienveröffentlichungen erstellen möchte, wende sich bitte an Alfred Selpal.
- Es ist erlaubt, bei mehreren Schach-Gruppen gleichzeitig angemeldet zu sein, sobald das Austragungsdatum eines Turniers feststeht, werden (grundsätzlich nur) diejenige die sich für diese Gruppe angemeldet haben, informiert und können danach frei entscheiden ob sie am Turnier teilnehmen möchten.
- Für die Online-Schach-Gruppe können sich auch weltweit wohnende Spieler anmelden, auch hier kann man frei entscheiden an welchen Turnieren man teilnehmen möchte, zur Zeit, eine Meisterschaft aufgeteilt in Gruppen, und ein Pokal im K.O.-System.
- Möglich sind auch Spiele / Turniere im Rahmen der HOG Treffen.
- Wer weitere Turniere und Treffen organisieren möchte (auch gemeinschaftlich wie, Ansprechpartner zur Gruppe, Veranstaltungsraum organisieren, Turnierbetreuer, etc.), oder dazu Beiträge für Medienveröffentlichungen erstellen möchte, wende sich bitte an Alfred Selpal.
Regeln zur analog-Schach-Rangliste der Banater Schwaben: (Stand: Oktober 2024)
- Aufgrund der Allgemeinen Rangliste wird in der Banater Post (ggf. auch in HOG Heimatblätter und ähnlichen Publikationen) jährlich eine Abschlusstabelle veröffentlicht. Teilnehmer von denen pro Spieljahr (1.11. bis 31.10.) keine ausreichende Anzahl von Spielen gemeldet wurde (siehe Regel Nr.4), werden grundsätzlich nicht veröffentlicht, und auch aus der Rangliste herausgenommen.
- Werden zwischen zwei Spielern mehrere Spiele im Jahr ausgetragen, werden die Ergebnisse zusammengezählt und als eine Partie gewertet. Gewertet werden Siege und Unentschieden. Als Reihenfolge werden die Partien gegen den in der Rangliste besser platzierten als erstes bewertet. Bei einem Sieg gegen jemanden der in der Tabelle über einem steht, springt man vor diesen. Bei einem Unentschieden fällt der obere ein Platz zurück, der untere steigt ein Platz hoch. Gewinnt man gegen jemanden der in der Rangliste weiter unten ist, und dieser gegebenenfalls später gegen jemanden gewinnt der weiter oben ist, wird die Partie erst danach gewertet. Alle Partien die für die laufende Ranglistenbewertung nicht gewertet werden, werden für das nächste Jahr aufgehoben.
- Vereinsspieler die neu dazukommen, werden nach dem 1. gemeldeten Spiel, nach ihren DWZ in die Rangliste eingeordnet. Einsteiger ohne DWZ werden am Ende der Meisterschaft, nach dem ersten Unentschieden(aus zwei Spielen) oder Sieg, direkt vor den Gegner eingestuft. Einsteiger ohne DWZ die schon in der Vergangenheit in unserer Rangliste teilgenommen haben, werden nach ihrer ersten Partie, anhand der geschätzten DWZ eingestuft mit der sie zuletzt die Rangliste verlassen haben.
- Pro Jahr soll jeder Teilnehmer gegen mindestens drei Spielern aus der Allgemeinen Rangliste Partien ustragen. Bitte alle Spiele melden denn es zählen auch Spiele die außerhalb von Turnieren ausgetragen wurden. Es zählen auch Spiele, gegen Personen die in die Rangliste aufgenommen werden möchten. Jeder Teilnehmer kann frei entscheiden wann, wo und wie oft er sich zum Schachspielen anmeldet und verabredet.
- Bei Turnieren gelten die jeweiligen Turnierregeln.
- Diese Regeln sind gültig für die laufende Meisterschaft. Änderungen und Ergänzungen können grundsätzlich nur für die nächste Meisterschaft, durch das Gremium bestehend aus den Organisatoren von den Turnieren , beschlossen werden. Gremium: Helmut Bingert, Jasmin Dornstauder, Alfred Herbst, Helmuth Hintyes, Günther Kratochwill, Otmar Metzenrath, Bruno Neusatz, Werner Rollinger, Andreas Schmitz, Alfred Selpal.
Allgemeine Regeln zur Online-Teilnahme
- Anmeldung: bei Alfred Selpal, Sie bekommen Ihren Account(Benutzername) zur Anmeldung bei der Schach-Plattform, www.schacharena.de
- Anonyme Anmeldung mit E-Mailadresse auf ,,schacharena“ unter dem Account und eigenem Passwort (auf schacharena: links oben auf Anmelden klicken, bei der Erstanmeldung/Registrierung, neuen Account erstellen, anklicken und Anweisungen befolgen)
- Die online Schachgruppe wird folgendermaßen veröffentlicht: Banater Post, jährlich, Abschlusstabelle der am 1. November startenden online-Meisterschaft und die besten vier aus dem am 1. Februar startenden online-Pokal.
Regeln Online-Meisterschaft
- Startet jährlich ab 1.November, Anmeldung bei Alfred Selpal.
- Es wird direkt in einem geschlossenen Turnier auf Schacharena gespielt.
- Anhand vom Abschluss der online-Meisterschaft 2018, und neu dazukommende Teilnehmer anhand ihrer DWZ oder der online-Rangliste Schacharena-Stand 30. September, werden die Gruppen (mit ca. 6 - 8 Teilnehmern) festgesetzt und ab 1. November kann mit der ersten Runde begonnen werden. (Auf und Abstiegsmodus): für die nächste Meisterschaft werden jeweils die Plätze der beiden ersten der aktuellen Abschlusstabelle der B- und C-Gruppe gegen die jeweils beiden letzten der A- und B-Gruppe ausgetauscht.
- Es wird ein Austragungstermin festgesetzt, wer diesen nicht möchte kann sich mit seinem Gegner in Verbindung setzen um einen anderen zu vereinbaren, per Telefon oder per E-Mail (dann bitte auch an Alfred Selpal).
- Wenn jemand seinen Termin ohne davor Bescheid zu geben nicht wahrnimmt bekommt sein Gegner, wenn dieser auf Schacharena durch einloggen (anmelden) und Partie erstellen (15 Minuten Wartezeit) bereit war, zwei Punkte zugeschrieben. Zusätzlich verliert der nicht angetretene Spieler ein Platz in der Allgemeinen Rangliste).
- Der Spieltag (wird für die Dauer eines Monats festgesetzt und) besteht aus zwei Spielen und der Vergabe von 2 Punkten. Begegnungen bei denen noch kein Ergebnis erreicht wurde, können gegebenenfalls später als Nachholspiel ausgetragen werden.
Zusatzregeln (für den Fall dass die Gegner sich nicht anders einigen)
- Es werden zwei Spiele a 30 (alternativ 45) Minuten ausgetragen, die Funktion 5 Minuten Denkzeit pro Zug auf Null lassen, und gegebenenfalls während des Spiels deaktivieren (nach 4,5 Minuten Bedenkzeit pro Zug erscheint beim Gegner im rechten Feld die Frage, und diese mit ja beantworten).
- Verliert jemand das Spiel weil der Gegner die 5 Minuten Funktion nicht deaktiviert hat, ist dieses Spiel ungültig, und kann vom Gegner fordern, dass das Spiel anschließend genauso nachgespielt wird, wobei dann jeder selber auf seine Zeit achten muss.
- Die erstgenannten Teilnehmer haben im ersten Spiel weiß.
- Der Sieger ( bei Unentschieden, der erstgenannte) meldet das Endergebnis an Alfred Selpal.
- Gegebenenfalls werden noch weitere Regeln erarbeitet.
Regeln, Online-Pokal
- Startet jährlich ab 1. Februar und wird parallel und unabhängig zur online-Meisterschaft ausgetragen (die besten vier werden in der Banater Post veröffentlicht)
- Es wird im K.O.- System gespielt (ähnlich wie im DFB-Pokal), Auslosungen werden nach den DWZ der Teilnehmer (Abschlusstabelle Allgemeine Rangliste) getätigt, Teilnehmer ohne DWZ werden anhand der Schacharena-ELO Stand 31. Januar eingebunden. Die ersten acht Teilnehmer werden gesetzt, die übrigen dazu gelost. Die Termine werden festgesetzt, und je zwei Spiele ausgetragen, gegebenenfalls wird ein neuer Termin festgesetzt.
- Bei Unentschieden werden wieder zwei Spiele ausgetragen, wenn danach immer noch Unentschieden ist wird nur noch ein Spiel ausgetragen, endet auch dieses Unentschieden ist der Spieler mit schwarz Sieger. Wer ohne davor Bescheid zu geben seinen Termin durch Anmelden/Einloggen/Partie erstellen nicht wahrnimmt verliert den Kampf.
Zusatzregeln (für den Fall dass die Gegner sich nicht anders einigen)
- Es werden zwei Spiele a 30 Minuten (alternativ 45) ausgetragen, die Funktion 5 Minuten Denkzeit pro Zug auf Null lassen, und gegebenenfalls während des Spiels deaktivieren. Die erstgenannten Teilnehmer haben im ersten Spiel weiß, gegebenenfalls auch im 3. und 5. Spiel.
- Der Sieger meldet das Endergebnis an Alfred Selpal.
- Gegebenenfalls werden noch weitere Regeln erarbeitet.
Weitere Beiträge dieses Autors
Beiträge nach Kategorien
Beiträge nach Schlagwörtern
Beiträge - zuletzt aufgerufen
- Marsch der verlassenen Heimstätte vor 46 Sekunden
- Fotos einer Banatreise im Frühjahr 2021 vor 7 Minuten
- Website-Statistik 2013 - insgesamt 10.524 verschiedene Besucher vor 15 Minuten
- 10 Jahre Tanzgruppe "Banater Schwabenkinder" vor 16 Minuten
- Herbstkonzert des Chores der Banater Schwaben Karlsruhe vor 20 Minuten
- 250. Jahrfeier in Billed - Bildbericht vor 32 Minuten
- Geburten vor 33 Minuten
Beiträge - Top 6 Monate
- Abschied von Peter Krier (Zugriffe 835)
- Ein Fest der Herzen: Weihnachtszauber bei den Banater Schwaben Karlsruhe (Zugriffe 652)
- Billeder Heimattag 2025 in Karlsruhe (Zugriffe 505)
- Faschingsball in Karlsruhe – Ein voller Erfolg! (Zugriffe 483)
- 80 Jahre seit der Deportation in die Sowjetunion (Zugriffe 346)
- Totengedenken in Karlsruhe (Zugriffe 331)