Das Kronprinzenwerk
Montag, 24. Februar 2020 | von Hans Rothgerber
Enzyklopädie Österreich-Ungarns
Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn,
war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi). Obwohl Thronfolger, nahm er sich 1889 das Leben, die Umstände sind umstritten.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Der Kronprinz reiste viel und unter seiner Anregung und Mitarbeit entstand eine Enzyklopädie Österreich-Ungarns, das so genannte Kronprinzenwerk. Diese monumentale Enzyklopädie, Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, umfasst 24 Bände von über 400 Autoren und ca. 4.500 Abbildungen von 264 KünstlerInnen aus allen Kronländern. Sie erschien von 1885 bis 1902 und war das größte Werk, das je in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei herausgegeben wurde.
Die Bücher sind komplett auf Web-Books im Austria-Forum digitalisiert und öffentlich zugängig, es gibt sowohl eine Faksimile-Ansicht in gotischer Schrift als auch eine OCR Darstellung. Die Buchseiten können als Einzelseiten, Doppelseiten, untereinander, nebeneinander usw. beliebig auf dem Bildschirm dargestellt werden. Eine Stärke der Digitalisierung ist die Suchfunktion nach beliebigen Wörtern im jeweiligen Band.
→ Das Kronprinzenwerk - Enzyklopädie Österreich-Ungarns
Band 9 beschreibt ab Seite 511 Temeswar und Umgebung, auf Seite 556 wird Billed erwähnt.
Weiterführende Links
Welt der Habsburger – die virtuelle Ausstellung zur Geschichte der Habsburger und ihrer Zeit Rudolfs Werk überlebte Mayerling
Historiker Pieter Judson: "Das Habsburgerreich ging nicht am Nationalitätenstreit zugrunde"
Die Bücher sind komplett auf Web-Books im Austria-Forum digitalisiert und öffentlich zugängig, es gibt sowohl eine Faksimile-Ansicht in gotischer Schrift als auch eine OCR Darstellung. Die Buchseiten können als Einzelseiten, Doppelseiten, untereinander, nebeneinander usw. beliebig auf dem Bildschirm dargestellt werden. Eine Stärke der Digitalisierung ist die Suchfunktion nach beliebigen Wörtern im jeweiligen Band.
Band 9 beschreibt ab Seite 511 Temeswar und Umgebung, auf Seite 556 wird Billed erwähnt.
Weiterführende Links
Welt der Habsburger – die virtuelle Ausstellung zur Geschichte der Habsburger und ihrer Zeit Rudolfs Werk überlebte Mayerling
Historiker Pieter Judson: "Das Habsburgerreich ging nicht am Nationalitätenstreit zugrunde"
Beiträge nach Kategorien
Beiträge nach Schlagwörtern
allerheiligen auswanderer banater deutsche baragandeportation billed aktuell blaskapelle chor chor banater schwaben denkmal deportation enteignung entschädigung deportierte exodus faschingsball friedhof handball heimattag heimattreffen herbstfest kalvarienberg kathreinenball kirche kirchweih kommunismus nachruf reisen rumänien russlanddeportation schlachtfest seniorentreffen sommerfest sozialstation trachtengruppe
Beiträge - zuletzt aufgerufen
- Schwowe in den Bergen - Teil 3 vor 20 Sekunden
- Ansichtskarten aus der Zeit der Donaumonarchie vor 36 Sekunden
- Frohe Osterzeit vor 1 Minute
- 5. Sommerfest der Banater Schwaben Karlsruhe vor 2 Minuten
- Wer kennt ihn nicht, den Japanischen Schnurbaum? vor 2 Minuten
- Zum 100. Geburtstag von Margarethe Weber vor 4 Minuten
- Feuer und Wasser getrotzt - 50 Jahre Billeder Freiwillige Feuerwehr vor 5 Minuten
Beiträge - Top 6 Monate
- Videos von der Billeder Kirchweih 2024 (Zugriffe 1029)
- Traubenball - Video von Cornel Gruber (Zugriffe 813)
- “Kerweih” ist Kult - Teil 3 (Zugriffe 806)
- Flieg…! (Zugriffe 521)
- Abschied von Peter Krier (Zugriffe 484)
- Ein Fest der Herzen: Weihnachtszauber bei den Banater Schwaben Karlsruhe (Zugriffe 348)
Verwandte Beiträge