Banater Veranstaltungen
→ Triebswetter Heimattreffen am 13. Juni 2013 Video von Cornel Gruber
→ Jubiläumskonzert des Chores der Banater Schwaben Karlsruhe Video von Ottmar Liep
→ Bakowaer Kirchweih 2023 (1) Video von Ottmar Liep
→ Bakowaer Kirchweih 2023 (2) Video von Ottmar Liep
→ Bakowaer Kirchweih 2023 (3) Video von Ottmar Liep
→ Banater Schwaben auf Hamburg Busreise 2011 Teil1 - Video von Cornel Gruber
→ HOG-Treffen Bakowa 2022 Video von Ottmar Liep
→ Heimattage der Banater Schwaben in Ulm 2022 - Video von Cornel Gruber
→ Heimattage der Banater Schwaben in Ulm am 4-5. Juni 2022 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball in Ka Sängerhalle 2001 - Video von Cornel Gruber
→ Landestrachtenfest Göppingen 2001 - Video von Cornel Gruber
→ Karlsruher Trachtenball 1998 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball 2000 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball 2020 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball 2009 - Video von Cornel Gruber
→ Trachtenfest der Banater Schwaben in Göppingen
→ Chor - Schlussfest 2019
→ Arlene Hell: Stadtgarten KA 2019
→ Bakowaer Heimattag 2019
→ Bakowaer Kirchweih in Reutlingen 2019 (1)
→ Bakowaer Kirchweih in Reutlingen 2019 (2)
→ Bakowaer Kirchweih in Reutlingen 2019 (3)
→ Heimattag Triebswetter (1)
→ Heimattag Triebswetter (2)
→ 250 Jahre Kleinjetscha (1)
→ 250 Jahre Kleinjetscha (2)
>
>
→ Jubiläumskonzert des Chores der Banater Schwaben Karlsruhe Video von Ottmar Liep
→ Bakowaer Kirchweih 2023 (1) Video von Ottmar Liep
→ Bakowaer Kirchweih 2023 (2) Video von Ottmar Liep
→ Bakowaer Kirchweih 2023 (3) Video von Ottmar Liep
→ Banater Schwaben auf Hamburg Busreise 2011 Teil1 - Video von Cornel Gruber
→ HOG-Treffen Bakowa 2022 Video von Ottmar Liep
→ Heimattage der Banater Schwaben in Ulm 2022 - Video von Cornel Gruber
→ Heimattage der Banater Schwaben in Ulm am 4-5. Juni 2022 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball in Ka Sängerhalle 2001 - Video von Cornel Gruber
→ Landestrachtenfest Göppingen 2001 - Video von Cornel Gruber
→ Karlsruher Trachtenball 1998 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball 2000 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball 2020 - Video von Cornel Gruber
→ Faschingsball 2009 - Video von Cornel Gruber
→ Trachtenfest der Banater Schwaben in Göppingen
→ Chor - Schlussfest 2019
→ Arlene Hell: Stadtgarten KA 2019
→ Bakowaer Heimattag 2019
→ Bakowaer Kirchweih in Reutlingen 2019 (1)
→ Bakowaer Kirchweih in Reutlingen 2019 (2)
→ Bakowaer Kirchweih in Reutlingen 2019 (3)
→ Heimattag Triebswetter (1)
→ Heimattag Triebswetter (2)
→ 250 Jahre Kleinjetscha (1)
→ 250 Jahre Kleinjetscha (2)
>
Donauschwäbische Blasmusik der Extraklasse
Donnerstag, 28. Juni 2012 | Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 24. September 2017 | von Adam Tobias | Animation Hans Rothgerber
CD von Josef Schmalz
Es spielen die Banater Studiomusiker Karlsruhe
Gesang: Rose Hollich und Josef Zippel
Leitung: Anton Hollich
Bilderschau: Malereien von Stefan Jäger zum Thema
Trachten und Brauchtum der Banater Schwaben
Es spielen die Banater Studiomusiker Karlsruhe
Gesang: Rose Hollich und Josef Zippel
Leitung: Anton Hollich
Bilderschau: Malereien von Stefan Jäger zum Thema
Trachten und Brauchtum der Banater Schwaben
Titel und Hörproben der CD
01. Musikanten spielen auf - Polka
02. Traumgold - Polka
03. Verliebte Herzen - Walzer
04. Mein Banater Land - Polka
05. Osterglocken - Walzer
06. Glogowatz Polka
07. Schöne Erinnerung - Walzer
08. Für lustige Leut‘ - Polka
09. Veilchen Walzer
10. Elfriede Polka
11. Die schöne Kathrein - Walzer
12. Frühlingsblüten - Polka
13. Gefühl im Herzen - Walzer
14. Nur für dich - Polka
15. Komm zu mir Walzer
16. Schöne Jugendzeit - Polka
02. Traumgold - Polka
03. Verliebte Herzen - Walzer
04. Mein Banater Land - Polka
05. Osterglocken - Walzer
06. Glogowatz Polka
07. Schöne Erinnerung - Walzer
08. Für lustige Leut‘ - Polka
09. Veilchen Walzer
10. Elfriede Polka
11. Die schöne Kathrein - Walzer
12. Frühlingsblüten - Polka
13. Gefühl im Herzen - Walzer
14. Nur für dich - Polka
15. Komm zu mir Walzer
16. Schöne Jugendzeit - Polka
Bezugsmöglichkeiten der CD
Bestellungen bei Adam Tobias
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezugsadresse für Noten und CD:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0162/8271963
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezugsadresse für Noten und CD:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0162/8271963
Rezension von Peter Krier
Die „Banater Studiomusiker Karlsruhe“ unter der Leitung von Anton Hollich haben eine neue CD mit Kompositionen von Josef Schmalz herausgebracht. Mit wunderschönen Melodien und Texten führt uns der Glogowatzer Komponist musikalisch durch das Banat. Seine Musik erinnert an die schöne Landschaft, an das Leben und an die Blasmusiktradition im Banat.
Unter den 16 ausgewählten Aufnahmen befinden sich schon länger bekannte Stücke, wie die „Polka für lustige Leut“ oder „Musikanten spielen auf“ und ganz neue Kompositionen wie „Frühlingsblühten“ oder „Schöne Kathrein“. Alle Stücke wurden von Anton Hollich neu arrangiert und von Könnern sehr gefühlvoll gespielt.
Genau so gefühlvoll ist der Gesang von Rose Hollich und Josef Zippel, der die Aufnahmen bereichert.
Es ist Banater Musik, unsere Musik, die hier dargeboten wird, nicht nur um darauf eine fetzige Polka zu tanzen, auch zum Zurücklehnen im Wohnzimmer und den unter die Haut gehenden Melodien zu lauschen. Wenn dann im Liedtext der Ort wo die sieben Hügel stehen genant wird, kann man wahrlich träumen, wie es im Liedtext heißt, „heute Nacht war ich daheim“.
Rose Hollich steuerte auch einen eigenen Text bei und überarbeitete die Texte zusammen mit Josef Schmalz.
Josef Schmalz ist ein Vollblutmusiker. Als 11-Jähriger bekam er seinen ersten Flügelhornunterricht am Adam-Müller-Guttenbrunn-Gymnasium in Arad und spielte bis zu seiner Ausreise Flügelhorn und Trompete in der Blaskapelle seines Heimatortes und im dortigen Unterhaltungsorchester unter der Leitung von Anton Hollich sen.
Während seiner Militärzeit, die er wie alle Deutschen seiner Altersgruppe beim Arbeitsdienst leisten musste, war er stellvertretender Leiter des Ensembles der DGSM.
Angekommen in München (1970) wurde er Mitglied der erfolgreichen Blaskapelle „Original Donauschwaben“, die er von 1978 bis 1984 leitete.
Bereits in den 1970er Jahren feierte Josef Schmalz große Erfolge mit eigenen Kompositionen, die im Rundfunk und bei Fernsehauftritten der „Original Donauschwaben“ übertragen wurden.
Die vorliegende CD ist eine Zusammenfassung seines kompositorischen Wirkens.
In Anerkennung seiner musikalischen Lebensleistung hat der „Freundeskreis Donauschwäbischer Blasmusik e.V.“ Josef Schmalz für sein Engagement als Komponist, Arrangeur, Musiker und Kapellmeister der „Original Donauschwaben“ mit dem Vereinsabzeichen in Gold geehrt.
Die CD ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit Prof. Anton Hollich, der die Bearbeitung, die Organisation und die musikalische Gesamtleitung übernahm.
Der renommierte Musiker ist Klarinettist im SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg, er spielt bei Ernst Hutter und den Egerländer Musikanten, sowie im Salonorchester Baden-Baden, seit vielen Jahre ist er Leiter der Musikgruppe „Die Rosenkavaliere“ und als leidenschaftlicher Pädagoge an mehreren Musikhochschulen erfolgreich tätig.
Den mitwirkenden Musikern, die Blasmusik auf höchstem Niveau eingespielt haben ist zu danken. Die „Banater Studiomusiker“ kommen mehrheitlich aus dem Banat, sie besuchten die Musiklyzeen in Temeswar oder Arad und die Musikhochschulen in Bukarest oder Klausenburg.
Anerkennung gebührt auch Adam Tobias für seinen umfangreichen organisatorischen Einsatz bei dieser Produktion. Durch langzeitige, intensive Vorbereitung und Zusammenarbeit der mitwirkenden Musiker, der Organisatoren und des Tontechnikers Hans Bruss entstand eine CD mit Donauschwäbischer Blasmusik der Extraklasse, ein Hörgenuss, der Freunde der Blasmusik voll begeistert.
Unter den 16 ausgewählten Aufnahmen befinden sich schon länger bekannte Stücke, wie die „Polka für lustige Leut“ oder „Musikanten spielen auf“ und ganz neue Kompositionen wie „Frühlingsblühten“ oder „Schöne Kathrein“. Alle Stücke wurden von Anton Hollich neu arrangiert und von Könnern sehr gefühlvoll gespielt.
Genau so gefühlvoll ist der Gesang von Rose Hollich und Josef Zippel, der die Aufnahmen bereichert.
Es ist Banater Musik, unsere Musik, die hier dargeboten wird, nicht nur um darauf eine fetzige Polka zu tanzen, auch zum Zurücklehnen im Wohnzimmer und den unter die Haut gehenden Melodien zu lauschen. Wenn dann im Liedtext der Ort wo die sieben Hügel stehen genant wird, kann man wahrlich träumen, wie es im Liedtext heißt, „heute Nacht war ich daheim“.
Rose Hollich steuerte auch einen eigenen Text bei und überarbeitete die Texte zusammen mit Josef Schmalz.
Josef Schmalz ist ein Vollblutmusiker. Als 11-Jähriger bekam er seinen ersten Flügelhornunterricht am Adam-Müller-Guttenbrunn-Gymnasium in Arad und spielte bis zu seiner Ausreise Flügelhorn und Trompete in der Blaskapelle seines Heimatortes und im dortigen Unterhaltungsorchester unter der Leitung von Anton Hollich sen.
Während seiner Militärzeit, die er wie alle Deutschen seiner Altersgruppe beim Arbeitsdienst leisten musste, war er stellvertretender Leiter des Ensembles der DGSM.
Angekommen in München (1970) wurde er Mitglied der erfolgreichen Blaskapelle „Original Donauschwaben“, die er von 1978 bis 1984 leitete.
Bereits in den 1970er Jahren feierte Josef Schmalz große Erfolge mit eigenen Kompositionen, die im Rundfunk und bei Fernsehauftritten der „Original Donauschwaben“ übertragen wurden.
Die vorliegende CD ist eine Zusammenfassung seines kompositorischen Wirkens.
In Anerkennung seiner musikalischen Lebensleistung hat der „Freundeskreis Donauschwäbischer Blasmusik e.V.“ Josef Schmalz für sein Engagement als Komponist, Arrangeur, Musiker und Kapellmeister der „Original Donauschwaben“ mit dem Vereinsabzeichen in Gold geehrt.
Die CD ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit Prof. Anton Hollich, der die Bearbeitung, die Organisation und die musikalische Gesamtleitung übernahm.
Der renommierte Musiker ist Klarinettist im SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg, er spielt bei Ernst Hutter und den Egerländer Musikanten, sowie im Salonorchester Baden-Baden, seit vielen Jahre ist er Leiter der Musikgruppe „Die Rosenkavaliere“ und als leidenschaftlicher Pädagoge an mehreren Musikhochschulen erfolgreich tätig.
Den mitwirkenden Musikern, die Blasmusik auf höchstem Niveau eingespielt haben ist zu danken. Die „Banater Studiomusiker“ kommen mehrheitlich aus dem Banat, sie besuchten die Musiklyzeen in Temeswar oder Arad und die Musikhochschulen in Bukarest oder Klausenburg.
Anerkennung gebührt auch Adam Tobias für seinen umfangreichen organisatorischen Einsatz bei dieser Produktion. Durch langzeitige, intensive Vorbereitung und Zusammenarbeit der mitwirkenden Musiker, der Organisatoren und des Tontechnikers Hans Bruss entstand eine CD mit Donauschwäbischer Blasmusik der Extraklasse, ein Hörgenuss, der Freunde der Blasmusik voll begeistert.
Beiträge nach Kategorien
Beiträge nach Schlagwörtern
allerheiligen auswanderer banater deutsche baragandeportation billed aktuell blaskapelle chor chor banater schwaben denkmal deportation enteignung entschädigung deportierte exodus faschingsball friedhof handball heimattag heimattreffen herbstfest kalvarienberg kathreinenball kirche kirchweih kommunismus nachruf reisen rumänien russlanddeportation schlachtfest seniorentreffen sommerfest sozialstation trachtengruppe
Beiträge - zuletzt aufgerufen
- Nachtrag Heimatblatt 2014 vor 21 Sekunden
- Billeder Treffen 2017 vor 5 Minuten
- Geschichte der Banater Schwaben mit Galgenhumor vor 9 Minuten
- Schwowe in den Bergen - Teil 3 vor 11 Minuten
- "Rote Horizonte“ von Ion Mihai Pacepa vor 12 Minuten
- Über die Billeder Deutschen und ihre Heimatgemeinschaft vor 17 Minuten
- Auswanderungen aus dem Veischedetal in das österreichisch-ungarische Banat 1763 – 1788 vor 18 Minuten
Beiträge - Top 6 Monate
- Abschied von Peter Krier (Zugriffe 862)
- Ein Fest der Herzen: Weihnachtszauber bei den Banater Schwaben Karlsruhe (Zugriffe 690)
- Billeder Heimattag 2025 in Karlsruhe (Zugriffe 553)
- Faschingsball in Karlsruhe – Ein voller Erfolg! (Zugriffe 522)
- 80 Jahre seit der Deportation in die Sowjetunion (Zugriffe 376)
- Totengedenken in Karlsruhe (Zugriffe 354)