Seine Majestät Kenich Ferdinand in Billed


  • Hoher Besuch bei der Familie Petö im Billeder Kastell bereits 1922
  • König Ferdinand (1865-1927) und Königin Marie von Rumänien
  • In dr Mett es de Nikolaus Reiter, mei Urgroßvater;
  • Das ehemalige Thöresz-Haus in der Hauptgasse

Ich will eich was verzähle, was nor meh die ganz Alde wisse. Aa ich mit achzich han et nor meh vun meine Eltre un meiner Großi verzähle gheert. Et hat aa scheene Täch for die Billeder gen.
Nohm erschte Weltkriech war de Wohlstand in unsrem Dorf am greschte: A jede is seiner Arweit fleißig nohgang, hat sich gut gstan, drum war ne aa zufride.
So bei 70% vum Banat is nohm Kriech an Rumänien gfall, was de minschte Leit jo net recht war, weil unser Vatre jo schon ball liewer Ungarisch wie Deitsch gered han, die Ungare han das gut verstan, aa in der Schul war alles nor Ungarisch. Et war awer nix zu änre, die Rumäner han jo alles Scheene un Gute versproch. „Na, wer mr mol gsien“, han die Leit gsaat.

Die Rumäner han das alles von aller Anfang an ganz langsam angang, weil net mol die Lehre domols Rumänisch han kenne.
Am 13. November 1923 war for die Billeder e ganz große Tach: „De Kenich kummt uf Billed un will sich mol die Derfer anschaue, die wo seim Land nohm Kriech zugfall sen.“
Das war was ganz Großes: De Kenich in unser Dorf un e Baurehof will ne sich anschaue! Alle greßre Baurehef in dr Zwettgass (Hauptgass) sen verschtenicht gen, sich rauszuputze, so hat de Gemeinderat beschloss. „Mer welle doch e gude Endruck mache, weil de Kenich doch e Hohenzoller-Sigmaringer is, aa so e Deitsche wie mer.“
Endlich war et soweit: Die Leit vun alle Gasse, sogar vun de Nochberschderfer, sen in die Zwettgass schaue kumm. Die han rechts un links newer de Stroß mit kläne rumänische Fahne em Kenich zugewunk.
Am Gemeindehaus han de Richter un de Domherr uf Deitsch de Kenich empfang, wie das so iblich war mit Brot un Salz. Die hechre Persenlichkeide han dann im Gemeindesaal gess un han dann uner anrem de Billeder Wein un bsonderscht de Tuwak gelobt, weil de jo landesweit bekannt war.

Unser Baurehof war jo de erschte gleich newer em Groß-Wertshaus (Camin). Mei Urgroßvater - de Nikolaus Reiter - hat von Großjetscha uf Billed gheirat un hat dann 1890 newer em Groß-Wertshaus zwerch langscht die Gass mit ner trockne Enfuhr gebaut.
Was Spannendes, was se mr immer verzählt han: Uf mol reiße zwaa Ordner de Tor hinewidr uf un saan: „De Kenich kummt! Er is schun ufm Wech zu eich.“ Das war mol e Ufregung, mei Vater war gar net drhem, war aa uf dr Gass uner de ville Leit. Et Militär awer hat alles abgeriechelt un hat käne meh dorchgeloss weger de Sicherheit. Ja, awer de Kenich hat misse empfang gen.
Mei 82-jähriche Urgroßvater war korz entschloss, ism in dr Enfuhr entgege gang un hat gsaat: „Seine Majestät der König ist herzlich willkommen in unserem Haus!“ Mittlerweil han die Ordner, die wo jo Billeder ware, aa mei Vater rengeloss.
De Kenich hat sich bei meim Urgroßvater for die Enladung herzlich uf Deitsch bedankt un hat sich de Baurehof grindlich angschaut. Am längschte hat ne sich in dr Speis ufghall: Im November noch geraachte Schunke un Speck, die ville Gläser mit Dunschtobst - das Obst ausm eigene Garte - im Keller die ville Grumbiere, e Stenner mit Sauerkraut, meh Fässer mit Wein vun de Trauwe ausm eigene Garte.

Er hat alles gelobt, mer hat gsien, er war stolz, hat heimlich die Träne abgeputzt, hat sich bestimmt gedenkt: „Ja, die sen aa vun dort, wo ich her sen.“ In de Ställ is ne gang, hat die scheene Pher bewunert, sen doch die Keniche aa bei Feschtlichkeide in Offiziersuniform geriet; die Schiwer ufm Tenn, de volle Kukruzhambar, die dutzend gemäschte Schwein, die em e Monat gschlacht gen. Alles hatm gfall!
In dr Enfuhr hat ne sich dann verabschid, hat noch gsaat: „Ich han net gement, dass vun so em Sumpfgebiet dorch fleißich Arweide so e bliehendes Land were kann un so wohlhabende Leit do wohne.“ Mei ältre 2-jähriche Bruder hat ne noch uf de Arm gholl un em vill Glick als zukinftiche Hofbesitzer gewunsch. Leider is mei Bruder schon im nächschte Johr an Scharlach gstorb un mei Urgroßvater hat noch bis November 1928 gelebt un is met 87 gstorb.

Wann de Kenich Ferdinand aa nor vun 1914 bis 1927 regiert hat, hat ne doch immer sei schitzend Hand iwer uns Deitsche ghall. In de Schule is noml Deitsch unerricht gen, in Temeschwar is e deitsch Schul gebaut gen, die Banatia, natierlich nor vun de Banater Schwowe finanziert. Et war e groß Internat, wo bei 700 Dorfkinner unnergebrung ware; anschließend e Lizeum, e Handelsgimnasium un e Lehrepräprandie, wo die deitsche Lehre ausgebild sen gen for die Volksschule in de Mottersproch.
De Professer Josef Nischbach war dort de Direktor un aus Dank un for sei Name verewiche, is in Ingolstadt et Senioreheim noh ihm benennt gen. Ihm un seine Lehrekollege is et gelung, gude deitsche Lehre auszubilde, die wo uns de richtiche Wech gewies han. Dene all saan mr noch mol Dankscheen, weil, wie mer do uf Deitschland kumm sen, mer net nor reindeitsche Name han, mer kenne aa e perfektes Deitsch un han kä Sprachkurs gebreicht.
Aa met unser Mundart brauch mr uns net schäme, weil die von do rede jo aa noch ihre Dialekt, bsonderscht die Phälzer un Saarlänner. Wann ich mit dene red, men ich grad et sen Banater Schwowe.
(aus dem BH 2004)




Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.