Heimathaus - Forum - Sozialstation - Gästehaus - Brauchtumsstube
Unser Heimathaus in Billed
Als sich der Billeder Bauer Jakob Schmidt zusammen mit seiner Frau 1927 mitten im Dorf ein stattliches Haus errichten ließ, dachte er bestimmt nicht daran, dass dieses Haus einmal das letzte Gemeinschaftshaus der Billeder Deutschen werden sollte.
Das quer zur Straße stehende räumliche Haus wurde im damaligen Dorfstil erbaut, auf dem Giebel stehen, wie im Dorf üblich, in großer Schrift die Namen der Erbauer: Jakob und Magdalene Schmidt.
Jakob Schmidt war ein tüchtiger, erfolgreicher und fortschrittlicher Bauer. 1935 ließ er den Pferdestall, in dem 10 Pferde ordentlich Platz hatten, und die weiteren Wirtschaftgebäude neu erbauen.
Schmidts ging es gut, sie hatten beim Kriegsausbruch zwei erwachsene Söhne, die Bauern werden sollten, entsprechende Partnerinnen waren ausgemacht, die Zukunft war geplant.
Doch wie wir wissen, verlief diese nicht nach Plan, es kam anders. Die Söhne mussten in den Krieg, sie kamen nicht wieder in die Heimat. Schmidts wurden enteignet, in die Baragansteppe verschleppt, 1968 konnten sie nach Deutschland auswandern. Sie lebten bis zu ihrem Tode bei ihrem, nun auch schon verstorbenen, ältesten Sohn Adam in Wolfsburg.
Der jüngere Sohn Nikolaus wurde tatsächlich Bauer. Nicht auf dem Feld und Hof seines Vaters, sondern einen halben Erdumfang von Billed entfernt im Staate Parana in Brasilien. Dort hat er zusammen mit seiner nun schon verstorbenen Ehefrau Margareta, geb. Seibert (309), in der Donauschwabensiedlung Entre Rios eine große Farm aufgebaut, die heute von seinen beiden Töchtern mit ihren Familien bewirtschaftet wird.
Das Staatseigentum gewordene Haus Nr. 421 in Billed hat während der kommunistischen Diktatur mehrmals den Besitzer gewechselt und war bei der Wende 1989 stark heruntergekommen.
Das unbewohnbar gewordene Haus wurde 1991 dem gerade gegründeten Demokratischen Forum der Deutschen in Billed überlassen.
Mit großem Arbeitseinsatz wurde das Haus renoviert und konnte Sitz des von Adam Csonti geleiteten Deutschen Forums und Begegnungshaus der in Billed verbliebenen Deutschen werden, es wurde das „Deutsche Haus“ in Billed. Das Hilfswerk der Banater Schwaben konnte 1994 in dem Haus eine Sozialstation einrichten, durch die 20 - 25 Landsleute verpflegt werden und bei Bedarf nach Möglichkeit versorgt und gepflegt werden. Die Sozialstation wird von Roswitha Csonti geleitet.
Die Ausstattung der Küche und der Begegnungsräume erfolgte durch Eigenmittel des Billeder und Banater Forums, durch Zuwendungen des Hilfswerkes und der HOG Billed.
Immer wieder waren Reparaturen und Erneuerungen an dem Haus notwendig. So mussten Türen und Fenster, Dachpfetten, Mauerteile, Fußböden und alle technischen Installationen erneuert werden. Immer wieder standen Arbeiten an, musste auch Geld eingesetzt werden. Allerdings hatte sich dabei auch die Frage gestellt, ob weitere Investitionen in ein Haus, das dem rumänischen Staat gehört und durch eine einfache Entscheidung des Gemeinderates einer anderen Nutzung zugeführt werden kann, sinnvoll sind.
Als in Rumänien 2001 das Immobilienrückgabegesetz mit all seinen Verwirrungen in Kraft trat, haben wir schnell gehandelt. Das Haus wurde Nikolaus Schmidt zurückgegeben, der es der Billeder Heimatgemeinschaft e.V. schenkte.
Unsere Gemeinschaft wurde Eigentümer des Hauses. Vor zwei Jahren wurde die Erneuerung der Küche notwendig, um dem aktuellen Stand hygienischer Vorschriften zu entsprechen. Die Lösung wurde in einem Anbau an das Längshaus gefunden.
Im Erdgeschoss des Neubaus wurde in einem entsprechend großen Raum die neue Küche mit modernen Geräten eingerichtet.
Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich Lagerräume, ein Sanitärraum und ein Büro. Im Obergeschoss wurden drei Doppelzimmer für Gäste eingerichtet.
Die Gästezimmer sind jeweils mit einem modern gestalteten Bad, mit Fernseher und geschmackvollen Möbeln eingerichtet. Der Anbau ist schön gestaltet und gut durchdacht, zumal Gäste auch verpflegt werden können.
Stück für Stück wurden Haus und Hof schöner und besser. Das Haus, in dem auch die Jugendgruppe „Billeder Heiderose“ ihren Sitz und Begegnungsräume hat, ist längst zur Anlaufstelle für Besucher Billeds geworden. Kurzbesucher, Urlauber, Touristen, offizielle Besucher, Minister und hochrangige Politiker haben das „Deutsche Haus“ in Billed schon besucht.
Besucher, die keine Banater sind, wundern sich immer wieder über den großen, nun zum Speisesaal umfunktionierten Pferdestall. Dies gibt dann Anlass darauf hinzuweisen, dass man "an dem Stumpf noch erkennt, wie mächtig die gefällte Eiche einst war".
Primär bleibt das Haus die Sozialstation zur Versorgung der in Billed verbliebenen alten Landsleute, es bleibt auch Sitz des Forums, ist aber schon längst Begegnungshaus der dort verbliebenen Billeder und Besucher aus der ganzen Welt geworden.
Ein offenes Haus der Heimat - unser Haus - zu dessen Besuch alle eingeladen sind.
Das Demokratische Forum der Deutschen in Billed
Durch die minderheitenfreundliche rumänische Wahlgesetzgebung ist das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien seit der politischen Wende jeweils durch einen Abgeordneten im Parlament vertreten. Von dieser Regelung profitieren alle in Rumänien staatlich anerkannten ethnischen Minderheiten.
Seit dem Jahr 2000 gewann das DFDR auf kommunal- und regionalpolitischer Ebene deutlich an Relevanz. Schon kurz nach der politischen Wende wurde im März 1990 in Billed ein demokratisches Forum zur Interessenvertretung der Deutschen in Billed gegründet.
Das Forum hat seinen Sitz im Haus Nr. 421 (Jakob Schmidt).
Vorsitzender des Billeder Forums ist seit seiner Gründung Adam Csonti, der auch dem Billeder Gemeinderat angehört.
Die Sozialstation
Das Hilfswerk der Banater Schwaben konnte 1994 in dem Haus eine Sozialstation einrichten, durch die 20 - 25 Landsleute verpflegt werden und bei Bedarf nach Möglichkeit versorgt und gepflegt werden.
Das "Essen auf Rädern" wird täglich zu den Bedürftigen gebracht. Die Sozialstation tätigt auch verschiedene Besorgungen für die betreuten Personen wie Medikamente, Arztfarten, Lebensmittel usw. und Erledigungen bei Ämtern bis zur Organisation von Beerdigungen. Die Sozialstation wird von Roswitha Csonti geleitet.
Die Ausstattung der Küche und der Begegnungsräume erfolgte durch Eigenmittel des Billeder und Banater Forums, durch Zuwendungen des Hilfswerkes und der HOG Billed.
Vor zwei Jahren wurde die Erneuerung der Küche notwendig, um dem aktuellen Stand hygienischer Vorschriften zu entsprechen. Die Lösung wurde in einem Anbau an das Längshaus gefunden. Im Erdgeschoss des Neubaus wurde in einem entsprechend großen Raum die neue Küche mit modernen Geräten eingerichtet.
Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich Lagerräume, ein Sanitärraum und ein Büro.
Das Gästehaus
Im Obergeschoss wurden drei Doppelzimmer für Gäste und Mitglieder der HOG-Billed eingerichtet. Die Gästezimmer sind jeweils mit einem modern gestalteten Bad, mit Fernseher und geschmackvollen Möbeln eingerichtet. Der Anbau ist schön gestaltet und gut durchdacht, zumal Gäste auch verpflegt werden können. Die Mitglieder der HOG-Billed können hier Übernachtungen buchen.
Sammlung für eine Heimat- und Brauchtumsstube
Zur 250. Jahresfeier der Gründung unserer Gemeinde im Jahr 2015 ist im Rahmen der Feierlichkeiten auch die Eröffnung einer Heimat- und Brauchtumsstube sowie eines Dokumentationsraumes über die Geschichte unserer Gemeinde im Heimathaus der Billeder Deutschen geplant. Daher ein Appell zum Mitwirken an Landsleute, die noch Gegenstände von früher besitzen und sich für unsere Heimatstube gern davon trennen.
Beiträge nach Kategorien
Beiträge nach Schlagwörtern
Beiträge - zuletzt aufgerufen
- Sommerfest 2015 vor 20 Sekunden
- Faschingsball 2013 der Banater Schwaben Karlsruhe vor 42 Sekunden
- Veranstaltungen vor 1 Minute
- Das banat-schwäbische Dorf in Bildern von Stefan Jäger vor 2 Minuten
- “Kerweih” ist Kult - Teil 3 vor 4 Minuten
- Gruß aus der Heimat - die CD 2 unserer Blaskapelle vor 4 Minuten
- 4. Banater Sommerfest in Karlsruhe - ein prominenter Erfolg vor 4 Minuten
Beiträge - Top 6 Monate
- Videos von der Billeder Kirchweih 2024 (Zugriffe 1029)
- Traubenball - Video von Cornel Gruber (Zugriffe 814)
- “Kerweih” ist Kult - Teil 3 (Zugriffe 807)
- Flieg…! (Zugriffe 521)
- Abschied von Peter Krier (Zugriffe 484)
- Ein Fest der Herzen: Weihnachtszauber bei den Banater Schwaben Karlsruhe (Zugriffe 348)
Verwandte Beiträge
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.